Medienmitteilung Windpark Sennwald: Start der Windmessungen im «Sennwalder Au»
Die Gemeinde Sennwald, das EW Sennwald, St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) und die Groupe E Greenwatt geben gemeinsam die Installation eines 100 Meter hohen Messmastes auf dem Gemeindegebiet von Sennwald bekannt. Dieser konkrete und wichtige Schritt markiert den offiziellen Beginn der Windmesskampagne und der Planungsphase eines zukünftigen regionalen Windparks im Industriegebiet der «Sennwalder Au». Ziel ist die Produktion von lokalem, sauberem und nachhaltigem Strom.
Der Mast wird im Laufe dieser Woche aufgestellt und ist anschliessend für etwa 18 Monate in Betrieb. Er wird Daten über Windgeschwindigkeit und -richtung sowie über Fledermäuse sammeln. Diese Informationen sind unerlässlich, um die gesetzlich vorgeschriebenen Umwelt- und technischen Studien durchzuführen und die Machbarkeit des Projekts zu bewerten.
Solide Daten als Grundlage für eine verlässliche Planung
Die Anlage wird mit mehreren Instrumenten ausgestattet sein: Anemometern, Windfahnen, Temperatur-, Feuchtigkeits- und Drucksensoren sowie akustischen Detektoren zur Erfassung der Fledermausaktivitäten. Sie wird Daten liefern, die von den Experten in Echtzeit analysiert werden können, um deren Zuverlässigkeit und kontinuierliche Überwachung zu gewährleisten.
Ein gemeinsames Projekt für eine nachhaltige Zukunft
Das Projekt wird aktuell gemeinschaftlich von der Gemeinde Sennwald, dem EW Sennwald, der SAK und der Groupe E Greenwatt AG getragen. Das klare Ziel ist die aktive Einbeziehung lokaler Akteure und der Bevölkerung. Während der gesamten Untersuchungsphase wird der Dialog mit den Anwohnern und lokalen Behörden fortgesetzt. Eine erste, gut besuchte Informationsveranstaltung fand bereits am 30. Juni 2025 in Salez statt und unterstrich das Interesse der Bevölkerung am Vorhaben.
Die mit der Installation des Messmastes beginnende Studienphase wird Aufschluss über die Anzahl, den Typ und den Standort der Windturbinen sowie deren potenziellen Energieertrag geben.
Ein wichtiger Beitrag zur winterlichen Stromversorgung
In der Schweiz erzeugen Windparks den Grossteil ihres Stroms im Winter, also in der Zeit, in der die Nachfrage hoch und die Solarproduktion gering ist. Die Entwicklung der Windenergie in Sennwald bedeutet daher, die Versorgungssicherheit zu stärken, die lokale Wertschöpfung zu erhöhen, die Abhängigkeit von Stromimporten zu verringern und zu einer nachhaltigeren Energiezukunft für die Region und die Schweiz beizutragen.
Sennwald, den 28. Oktober 2025
Die Projektinitianten
Gemeinde Sennwald in Kürze
In der Politischen Gemeinde Sennwald leben rund 6'300 Menschen in den Dörfern Haag, Sax, Frümsen, Salez und Sennwald. Die Gemeinde bietet knapp 4’000 Arbeitsplätze an. Besonders High Tech Industrieunternehmen und innovative Gewerbebetriebe schätzen die Stärken des lokalen Wirtschaftsraumes mit den überregionalen sowie internationalen Perspektiven zu den Wirtschaftsräumen im Rheintal, dem Fürstentum Liechtenstein, Vorarlberg und Süddeutschland.
Nebst dem Wirtschaftsstandort zeichnet sich die Gemeinde Sennwald durch ihre intakte Natur und die umweltschonende Landwirtschaft aus. Im Gemeindegebiet ist mit den Bergen bis in den Alpstein, den Wäldern, Auen und Rebbergen eine grosse Naturvielfalt vorhanden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sennwald.ch.
EW Sennwald Genossenschaft in Kürze
Das Elektrizitätswerk Sennwald Genossenschaft (EWS) ist ein privatrechtlich organisiertes Elektroversorgungsunternehmen welches die Dörfer Sennwald/Salez/Lienz und Plona mit elektrischer Energie versorgt. Die Genossenschaft besteht aus über 120 Genossenschaftsmitgliedern welche Wohn- und Gewerbeliegenschaften im Versorgungsgebiet besitzen. Weiters ist das EWS ein wichtiger Arbeitgeber und Ausbildner. Dieses Windprojekt interessiert uns als Energieversorger, da wir die Direktbetroffenen mit erneuerbarer Energie beliefern könnten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ewsennwald.ch.
St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG in Kürze
Die SAK gehört zu den grössten Energie- und Informations-Kommunikations-Dienstleisterinnen der Schweiz. Als Aktiengesellschaft im öffentlichen Besitz mit über 400 Mitarbeitenden beliefert sie Kunden und lokale Energieversorgungsunternehmen mit Energie-, Netz- und Informations-Kommunikations-Dienstleistungen in der Ostschweiz. Aus den Windprojekten Linth Wind oder Schollberg weist die SAK-Planungskompetenz bzgl. Erstellung neuer WKA auf.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.sak.ch.
Groupe E Greenwatt AG in Kürze
Groupe E Greenwatt AG ist eine Tochtergesellschaft von Groupe E AG (Hauptenergieversorger der Kantone Freiburg, Neuenburg und Waadt). Seit 2007 ist sie auf erneuerbaren Energien spezialisiert. Sie plant, realisiert und betreibt in Partnerschaft mit Gemeinden, Industrie und öffentlichen Körperschaften PV-, Wasserkraft- und Windenergieanlage.
Weitere Informationen finden Sie unter www.greenwatt.ch.
Für weitere Auskünfte:
Politische Gemeinde Sennwald
Bertrand Hug, Gemeinde Präsident
bertrand.hug@sennwald.ch
058 228 28 28
EW Sennwald Genossenschaft
Norbert Tinner, Geschäftsleitung
norbert.tinner@ewsennwald.ch
081 750 44 40
SAK
Adriano Tramèr, Mitglied der Geschäftsleitung
Adriano.tramer@sak.ch
+41 78 645 04 47
Groupe E Greenwatt AG
Luca Savoldelli, Geschäftsleiter
luca.savoldelli@greenwatt.ch
+ 41 76 556 20 92
Zugehörige Objekte
| Name | |||
|---|---|---|---|
| Medienmitteilung Windpark Sennwald: Start der Windmessungen im «Sennwalder Au» (PDF, 190.52 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung Windpark Sennwald: Start der Windmessungen im «Sennwalder Au» |